4.6 Funktionen, Klassen und Methoden

4.6.1 Funktionen definieren und verwenden
4.6.2 Rekursion – Funktionen, die sich selbst aufrufen
4.6.3 Klassen und Methoden: Grundlagen der OOP
4.6.4 Objektstruktur & Kapselung mit privaten Attributen
4.6.5 Struktur durch klare Methoden und Klassen
4.6.6 Fehler vermeiden: Prüfungen und Absicherung
4.6.7 Zwei Klassen im Zusammenspiel (z. B. Horse & Student)


Programme können schnell unübersichtlich werden, wenn alle Befehle einfach untereinander stehen. Um die Struktur überschaubar und wartbar zu halten, unterteilt man Programme in kleinere, klar benannte Einheiten.

Funktionen bilden dabei den ersten Schritt: Sie helfen, Code logisch zu gliedern und mehrfach zu verwenden.

Im nächsten Schritt lernen Sie Klassen und Methoden kennen. Diese ermöglichen es, Daten und Funktionen, die zusammengehören, sinnvoll zu bündeln – ein Prinzip, das man als Objektorientierte Programmierung bezeichnet.


📜 Übersicht Begriffe

Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie die folgenden Begriffe sicher beherrschen. Diese sind elementar für das weitere Programmieren – und werden Ihnen im Studium immer wieder begegnen.

Konzept Beschreibung
Funktion Ein benannter Abschnitt im Code, der eine bestimmte Aufgabe erledigt und mehrfach aufgerufen werden kann.
Methode Eine Funktion, die in einer Klasse definiert ist.
Attribut Eine Variable innerhalb einer Klasse, die den Zustand eines Objekts beschreibt.
Klasse Eine Vorlage (Bauplan) zur Erstellung von Objekten. Enthält Attribute und Methoden.
Objekt Ein konkretes Exemplar einer Klasse. Auch Instanz genannt.
Instanz Synonym für Objekt: Ein durch eine Klasse erzeugter konkreter Datensatz.
Konstruktor Eine spezielle Methode (__init__), die beim Erzeugen eines Objekts automatisch aufgerufen wird.
self Verweist innerhalb einer Methode auf das aktuelle Objekt – notwendig, um auf dessen Daten zuzugreifen.
Parameter Platzhalter für Daten, die einer Funktion oder Methode beim Aufruf übergeben werden.
Rückgabewert Das Ergebnis, das eine Funktion oder Methode nach außen liefert – mit return.
Aufruf Der Moment, in dem eine Funktion oder Methode tatsächlich ausgeführt wird.
Verkapselung Das Prinzip, Daten (Attribute) und Funktionen (Methoden) in einer Einheit (Klasse) zu organisieren.
Verantwortung Das Ziel, jede Methode und Klasse klar auf eine Aufgabe zu beschränken.
Rekursion Ein Konzept, bei dem sich eine Funktion selbst aufruft – meist mit veränderten Parametern.
Fehlerprüfung Strategien, mit denen man den Code absichert, z. B. durch Bedingungen und Tests vor Ausführung.

🧾 Übersicht Python-Schlüsselwörter

Diese Begriffe und Anweisungen werden direkt in Python verwendet, um mit Funktionen, Klassen und Methoden zu arbeiten:

Schlüsselwort / Element Bedeutung & Funktion
class Leitet die Definition einer Klasse ein.
def Leitet die Definition einer Funktion oder Methode ein.
__init__ Konstruktor – wird beim Erstellen eines neuen Objekts automatisch aufgerufen.
self Verweist auf das aktuelle Objekt innerhalb der Klasse.
return Gibt einen Wert aus einer Funktion oder Methode zurück.