4.6.1 Funktionen
Funktionen sind Blöcke von wiederverwendbarem Code, die eine bestimmte Aufgabe ausführen. Funktionen helfen dabei, Code übersichtlich zu halten und Wiederholungen zu vermeiden.
✔️ Einfache Funktionen
Ausgabe:
Hello World!
Hello World!
Hello World!
Erklärung:
Die Funktion moin()
gibt bei jedem Aufruf den Text „Hello World!“ aus. Sie wird dreimal aufgerufen – deshalb erscheint die Ausgabe auch dreimal.
🛠️ Parameter und Ausgabe
Ausgabe:
Summe: 7
Erklärung:
Die Funktion addNumbers
nimmt zwei Zahlen entgegen (a
und b
), berechnet deren Summe und gibt diese mit print()
aus. Hier wird 3 + 4 = 7
gerechnet.
Ausgabe:
Summe: 8
Erklärung:
Diese Version der Funktion gibt das Ergebnis mit return
zurück. Das Ergebnis wird direkt in print()
verwendet. Vorteil: Man kann das Ergebnis weiterverarbeiten oder speichern.
Ausgabe:
Summe: 8
Erklärung:
Hier sieht man, wie man Werte erst in Variablen (x
, y
) speichert und dann an die Funktion übergibt. Die Funktion rechnet 3 + 5
, gibt das Ergebnis zurück, das dann in z
gespeichert und schließlich ausgegeben wird.
🔁 Verschachtelte Funktionen
Ausgabe:
Hallo
Wie geht es dir?
Tschüss
Erklärung:
Hier werden zwei Funktionen definiert: begruessung()
gibt zwei Zeilen Text aus, verabschiedung()
nur eine. Beide Funktionen werden nacheinander aufgerufen.
⚠️ Globale Variablen (nicht empfohlen)
Ausgabe:
8
Erklärung:
Die Funktion verwendet die Variable summe
außerhalb des normalen Funktionsbereichs (global). Das geht zwar, ist aber fehleranfällig und schwer zu warten – also lieber vermeiden.
Ausgabe:
Summe: 8
Erklärung:
Auch hier fehlen Parameter bei der Funktion. Stattdessen „holt“ sie sich a
und b
aus dem Hauptprogramm. Das funktioniert nur, wenn a
und b
vorher bereits definiert wurden. Das macht den Code aber unübersichtlich.
Übung
Erstellen Sie ein Programm zur Berechnung des Durchschnittsalters.
1. Fragen Sie zuerst ab, wie viele Angaben gemacht werden sollen (z. B. über wie viele Studierende das Alter erfasst wird).
2. Fragen Sie so oft nach dem Alter und speichern Sie die Angaben in einer Liste.
3. Ermitteln Sie in einer Funktion das Durchschnittsalter und geben Sie dieses mit return
an das Hauptprogramm zurück.