4.4 Ein- und Ausgabe

4.4.1 Konsolen: Ein- und Ausgabe
4.4.2 GPIO: Ein- und Ausgang mit Pin
4.4.3 Netzwerk-Ein-/Ausgabe (Webserver, HTTP)

Ein grundlegender Aspekt jedes Programms besteht darin, mit seiner Umgebung zu interagieren. Dazu gehört der Austausch von Informationen mit Menschen, anderen Geräten oder über Netzwerke. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Programme Eingaben verarbeiten und Ausgaben erzeugen; also mit ihrer Umwelt kommunizieren.

Beim Raspberry Pi Pico erfolgt die Eingabe in der Regel über Taster, Sensoren oder Daten aus dem Netzwerk, zum Beispiel über WLAN oder Bluetooth. Auch Touch-Displays können als Eingabegeräte verwendet werden. Wenn der Pi Pico als Webserver betrieben wird, kann die Eingabe sogar direkt über einen Webbrowser erfolgen.

Die Ausgabe erfolgt über LEDs, Displays oder durch das Senden von Daten an andere Geräte oder Dienste.

In der Entwicklungsumgebung Thonny simulieren wir viele dieser Eingaben, indem wir Daten direkt über die Konsole eingeben, etwa mit der Funktion input(). Die Ausgabe erfolgt über die Funktion print(), mit der Informationen auf der Konsole ausgegeben werden. Diese grundlegenden Mechanismen ermöglichen es, erste Erfahrungen mit Ein- und Ausgabe zu sammeln, bevor komplexere Hardware oder Netzwerktechnologien zum Einsatz kommen.

Ein- und Ausgabebefehle Beschreibung
input() Ermöglicht die Eingabe von Daten durch den Benutzer.
print() Gibt Daten auf der Konsole oder in Thonny aus.
Pin() Steuert Hardware wie LEDs und ermöglicht so die Ausgabe von Signalen. Aber auch die Eingabe über Sensoren wird damit ermöglicht.
recv() Empfängt Daten über das Netzwerk (z.B. von einem Webclient).
send() Sendet Daten über das Netzwerk (z.B. an einen Webclient).