2.4 ChatGPT und andere KI

Sie dürfen zum Lernen menschliche und künstliche Intelligenz verwenden, müssen aber stets mit angeben, wenn es nicht von Ihnen alleine kommt. Gerade die Nutzung von KI kann ein Segen oder ein Fluch sein, je nachdem, wie Sie damit umgehen.

Wann ist es nützlich?

  • Man findet einen Tippfehler einfach nicht.
  • Man lässt sich eine Funktionsweise erklären.

Wann ist es gefährlich?

  • Man lernt nicht, sondern lässt die KI die Aufgaben machen
    • Die KI löst die Aufgaben viel zu kompliziert und nicht auf "Anfängerniveau". Das Problem dabei ist, dass es dann schwer (oder unmöglich wird) die Lösung ohne KI zu überarbeiten. Und genau dies ist im Praktikum notwendig.
    • Die KI löst die Aufgaben nicht gemäß den Konventionen in diesem Script.
    • Das Semester ist dann vorbei und die Prüfungen stehen an und man kann noch nichts.

Tipp: Lassen Sie sich also immer nur ein Stückchen helfen und widerstehen Sie der Versuchung!

Nutzung von KI am Beispiel

Ich gebe eine deutliche Empfehlung für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI).

Zunächst verweise ich auf die Regeln der Hochschule zur Nutzung der KI, die in einem Positionspapier zusammengefasst sind und derzeit hier zu finden sind.

Fragestellung an https://chat-ai.academiccloud.de (Meta Llama 3.1 8B) am 28.07.2025

Erstelle mir ein MicroPython-Script für die Nutzung durch den Raspberry Pi Pico. 
Die interne LED soll blinken.

Antwort (Achtung: funktioniert nicht)

import machine

# Aktiviere die interne LED
led = machine.Pin(25, machine.Pin.OUT)

# Wiederhole das Blinken
while True:
    # LED an
    led.value(1)
    # Warte 500 Millisekunden
    machine.delay(500)
    # LED aus
    led.value(0)
    # Warte 500 Millisekunden
    machine.delay(500)

Fragestellung an https://chat-ai.academiccloud.de (Meta Llama 3.1 8B) am 28.07.2025

Ist delay() eine eindeutige Methode die in machine immer vorhanden ist?

Antwort Nein, delay() ist keine eindeutige Methode, die immer in machine vorhanden ist. Die delay()-Methode ist tatsächlich Teil der time-Bibliothek in MicroPython.

Um die delay()-Methode zu verwenden, sollten Sie die time-Bibliothek importieren:

import machine
import time

# Aktiviere die interne LED
led = machine.Pin(25, machine.Pin.OUT)

# Wiederhole das Blinken
while True:
    # LED an
    led.value(1)
    # Warte 500 Millisekunden
    time.delay(500)
    # LED aus
    led.value(0)
    # Warte 500 Millisekunden
    time.delay(500)

WICHTIG: Die Antwort der KI ist zwingend um einen Kommentarheader zu ergänzen und lautet dann für die Nutzung durch uns z.B. wie folgt.

# Interne LED blinken lassen
# Script erstellt von Meta Llama 3.1 8B, https://chat-ai.academiccloud.de
# J. Thomaschewski, 28.07.2025
import machine
import time

# Aktiviere die interne LED
led = machine.Pin(25, machine.Pin.OUT)

# Wiederhole das Blinken
while True:
    # LED an
    led.value(1)
    # Warte 500 Millisekunden
    time.delay(500)
    # LED aus
    led.value(0)
    # Warte 500 Millisekunden
    time.delay(500)

Es gibt die drei Varianten

  1. Script erstellt von ChatAI (oder ChatGPT 4o oder ...)
    Dies ist zu nutzen, wenn die KI den Hauptteil erstellt hat und nur minimale Änderungen stattgefunden haben.

  2. Script erstellt mit Hilfe von ChatAI (oder ChatGPT 4o oder ...)
    Hier muss der Sourcecode und die Struktur einen erheblichen Eigenanteil aufweisen. Ansonsten ist die Variante A. zu wählen.

  3. XYZ wurde erstellt mit Hilfe von ChatAI (oder ChatGPT 4o oder ...)
    Wenn ein eindeutiger Teil von ChatGPT erstellt wurde, dann würde ich dies immer genau benennen.

Die Verwendung von KI-Tools ist in dieser Veranstaltung ausdrücklich erlaubt, sofern eine Kennzeichnung vorhanden ist.

KI kommentieren lassen

Eine sehr gute Verwendung ist die Verwendung von ChatGPT als "Kommentator".

Fragestellung an ChatGPT 4o am 12.08.2024

Hinweis: Ich studiere im 1. Semester und habe keine Ahnung von Programmierung.
Kommentiere mir das Script (MicroPython für Raspberry Pi Pico) so ausführlich, sodass ich es gut verstehe.

from machine import Pin
from time import sleep
led = Pin('LED', Pin.OUT)
while True:
    led.toggle()
    sleep(2)

Antwort

# Importieren der notwendigen Module
from machine import Pin  # Das Modul 'machine' enthält Klassen zur Steuerung der Hardware des Raspberry Pi Pico. Hier wird speziell die Klasse 'Pin' importiert.

from time import sleep   # Das Modul 'time' enthält Funktionen zur Zeitsteuerung. Hier wird speziell die Funktion 'sleep' importiert.

# Initialisieren der LED
led = Pin('LED', Pin.OUT)  # Ein Pin-Objekt namens 'led' wird erstellt. Der Parameter 'LED' steht für den integrierten LED-Pin des Raspberry Pi Pico. 'Pin.OUT' bedeutet, dass dieser Pin als Ausgang konfiguriert wird.

# Endlosschleife
while True:  # Dies ist eine Endlosschleife, die ununterbrochen läuft.
    led.toggle()  # Die Methode 'toggle()' wechselt den Zustand der LED. Wenn sie an ist, wird sie ausgeschaltet und umgekehrt.
    sleep(2)      # Die Funktion 'sleep(2)' pausiert das Programm für 2 Sekunden, bevor die Schleife erneut durchlaufen wird.

Zusammenfassung

  • Sie haben die Erstinstallation vorgenommen und die interne LED anschalten können. Damit sind Sie einsatzbereit für die kommenden Aufgaben.
  • Sie können Scripte in Thonny schreiben und abspeichern, sowohl auf einem lokalen Computer als auch auf dem Pi Pico Board.
  • Sie wissen, dass Sie bei mir unbedingt einen Kommentarheader verwenden müssen.
  • Sie wissen, wie Sie ChatGPT oder andere KI-Tools nutzen können und dass die Nutzung zwingend im Programmheader angegeben werden muss.